15 Projekte für Fürth
„Wir wollen Fürth weiter voranbringen“, fasste Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung das Ziel für die kommenden sechs Jahre Rathauspolitik zusammen. Gemeinsam mit Matthias Dornhuber, dem Vorsitzenden der Fürther SPD, präsentierte er dafür 15 konkrete Projekte, die die Sozialdemokraten nach der Kommunalwahl umsetzen wollen. „Uns geht es um Fürth“, stellte Jung klar, deshalb seien alle Parteien eingeladen, diese Projekte gemeinsam mit ihm und der SPD zu realisieren. „Unser Gestaltungswille ist ungebrochen“, erklärte der Parteivorsitzende Dornhuber, „die vergangenen Jahren mit Oberbürgermeister Jung und einer mutigen, verlässlichen SPD-Mehrheit im Stadtrat waren gut für Fürth. Diese Liste zeigt: Auch in Zukunft gibt es viel zu tun und viele Schätze in unserer Stadt zu heben. Wir haben viel erreicht – und noch viel mehr vor.“
Die Projekte:
- 1. Im Osten der Innenstadt entsteht eine neue Uferpromenade zwischen Stadtpark und bisherigem Innenhof der Feuerwache. Der Innenhof der Feuerwache und der Helmplatz werden zusammengelegt und zu einem neuen urbanen begrünten Stadtplatz entwickelt. Sogleich wird der Dr.-Henry-Kissinger-Piatz vor der Feuerwache zu einer attraktiven Grünanlage mit Wiedernutzung des Nathan-Brunnens entwickelt.
- 2. Die Hornschuchpromenade wird saniert und erneuert und mit einem Quartiersparkhaus in der Gebhardtstraße von ruhendem Verkehr entlastet.
- 3. Mit der Erneuerung des Hauptbahnhofs erfolgt eine begrünte Neugestaltung des Bahnhofplatzes und der dort vorhandenen Verkehrsflächen. Dabei ist die Entwicklung einer vielseitigen Mobilitätsdrehscheibe für die ganze Stadt voranzutreiben.
- 4. Der Umbau der Hallstraße zu einer Fußgängerzone erfolgt gemeinsam mit der Erneuerung und Begrünung des Theatervorplatzes.
- 5. Das bisherige City Center wird als neues FLAIR Fürth wiederbelebt
- 6. Das Klinikum Fürth erhält eine Generalsanierung mit einer Erweiterung von 800 auf 1.000 Betten
- 7. Eine Bildungsoffensive mit der Sanierung des Helene-LangeGymnasiums, Neubau Schliemann Gymnasium und der Erneuerung weiterer Grund,-Mittel und Berufsschulen.
- 8. 600 neue Kita- und Betreuungsplätze für unsere Kinder werden errichtet. Weiterhin erhält jedes Kind in Fürth einen gewünschten Kita-oder Betreuungsplatz.
- 9. Die jährliche Neupflanzung von bis zu 5.000 Bäume und Sträucher und die Erweiterung von Stadtwald und Zennwald erfolgen als Daueraufgabe.
- 10. Fahrradschnellwege nach Nürnberg und Erlangen werden genauso errichtet, wie ein weiterer Ausbau der Radwegeinfrastruktur erfolgt.
- 11. Die Nutzung der Solarenergie wird weiter gesteigert, der Ausbau von Mieterstrommodellen fortentwickelt und bei der Sanierung öffentlicher Gebäude moderne und klimaschonende Heizenergie zum Einsatz gebracht. Die Entwicklung der Elektromobilität im Individual- und öffentlichen Nahverkehr wird vorangetrieben. Bei der Elektromobilität besteht Offenheit für Batterie- und Wasserstoffantriebe.
- 12. Die Digitalisierung aller Schulen und der gesamten Stadtverwaltung ist eine zentrale Aufgabe der nächsten Stadtratsperiode.
- 13. Erstmals wird es im Stadtgebiet Fürth mehr als 50.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geben. Dabei ist die Besiedlung und Vollendung des Golfparkgeländes, des Hornschuch-Campus, des Höffner Altgeländes und Faurecia Altstandorts von besonderer Bedeutung.
- 14. 600 Wohnungen sozialer Bauträger und 100 kleine Baugrundstücke für junge Familien sollen entwickelt und bezugsfertig werden.
- 15. Der Schuldenabbau wird als Dauerauftrag einer Generationengerechtigkeit und nachhaltigen Wirtschaftens fortgesetzt.
Mit diesen 15 Projekten wird unsere Stadt klimagerechter, mit neuen urbanen Plätzen attraktiver, wirtschaftlich und finanziell stärker und sichert den sozialen Zusammenhalt. Besonders profitieren die Betreuung und die Bildung unserer Kinder, sowie die Gesundheitsfürsorge für alle und damit unsere Senioren und unsere junge Generation. Aus Liebe zu Fürth.